Reifendruck. Nahaufnahme eines gut aufgepumpten Autoreifens

Reifendruck: der Confortauto-Leitfaden

Wir von Confortauto Hankook Masters möchten, dass Ihre Sicherheit auf der Straße so hoch wie möglich ist. Deshalb möchten wir Ihnen mit unseren Leitfäden die besten Tipps zum Fahren und zur Fahrzeugwartung geben. Heute geht es um etwas ganz Grundsätzliches: den Reifendruck.

Wie beeinflusst der Reifendruck die Reifen?

Wie gesagt, der Reifendruck ist ein grundlegender Aspekt, den man beachten muss. Die Reifen sind der einzige Teil unseres Fahrzeugs, der mit dem Boden in Berührung kommt, und ein schlechter Reifendruck kann Folgen wie diese haben:

Erhöhter Radverschleiß

Wenn die Reifen nicht den richtigen Druck haben, werden sie stärker verschleißen. 

  • Wenn sie zu stark aufgepumpt sind, hat der mittlere Teil der Lauffläche ständigen Kontakt mit dem Boden und verschleißt daher stärker und ungleichmäßiger.
  • Falls sie zu niedrigen Luftdruck haben, ist das Gegenteil der Fall: Die Seiten der Lauffläche werden stärker abgenutzt, da der mittlere Teil nicht gut auf der Straße liegt.

Mehr Budget für den Reifenkauf

Ein falscher Reifendruck erhöht den Reifenverschleiß und führt zu einem vorzeitigen Reifenwechsel. Dadurch steigen unsere Reifenkosten übermäßig an, was auf einfache Weise vermieden werden könnte.

Das Unfallrisiko erhöht

Ein sehr wichtiger Punkt dieses Reifendruck-Leitfadens ist es, auf die Sicherheitsaspekte hinzuweisen. Ein zu niedriger Reifendruck bedeutet, dass die Lauffläche nicht gut auf der Fahrbahn haftet, was die Haftung verringert und das Unfallrisiko erhöht. Wenn dann noch andere Witterungsbedingungen hinzukommen, erhöht sich das Risiko stark, ebenso wie die Abnutzung. Ein Beispiel? Bei Regenfahrten steigt die Gefahr von Aquaplaning.

Wie kann ich den richtigen Reifendruck finden?

Obwohl die meisten Leitfäden zum Reifendruck angeben, dass der richtige Reifendruck 2,5 sein soll, ist dies nicht unbedingt der Fall. Der Hersteller gibt den korrekten Reifendruck an, da dieser vom Fahrzeug und der Reifengröße abhängt, überprüfen Sie ihn also. Schauen Sie dazu im Handbuch des Fahrzeugs oder auf der Innenseite der Fahrertür nach, wo sich in der Regel ein Aufkleber mit diesen Angaben befindet.

Wie kann man den Reifendruck messen?

1. Wann muss man den Reifendruck messen?

Der Reifendruck sollte bei kalten Reifen geprüft werden, da sonst der Messwert falsch sein kann. Zu diesem Zweck ist es besser, den Wert direkt zu messen, wenn Sie keine Möglichkeit haben, dies an dem Ort zu tun, an dem Sie geparkt sind. Es wird empfohlen, weniger als 3 km zu fahren, damit die Reifen nicht zu heiß werden, aber Sie können auch eine Weile warten, bis die Reifen abgekühlt sind.

2. Wie oft muss man den Reifendruck messen?

In diesem Fall ist es ratsam, den Reifendruck einmal im Monat zu messen. So stellen wir sicher, dass alles in Ordnung ist und dass sie nicht verschleißen und ein Risiko für uns darstellen.

Es ist auch ratsam, sie vor der Abreise zu überprüfen. Dies gilt auch für die übrige Mechanik des Fahrzeugs, so dass Sie mit mehr Ruhe losfahren können.

3. Womit wird der Reifendruck gemessen?

Die wichtigsten Instrumente zur Messung des Reifendrucks sind seit jeher die Manometer. Es gibt drei Arten:

  • Öffentlich: an Tankstellen, damit Sie den Luftdruck überprüfen können.
  • Persönlich: Diese kann man in Fachgeschäften kaufen, sie sind in der Regel sehr teuer.
  • In Werkstätten: Sie benötigen sie, um die Reifen der Kunden einstellen zu können, Sie können diesen Service regelmäßig anfordern. Sie können dies jedoch ganz einfach selbst an einem öffentlichen Reifendruckmesser tun.

Die heutigen Fahrzeuge sind mit einem Reifendrucksensor ausgestattet, der Ihnen jederzeit den Druck der einzelnen Reifen anzeigt. Außerdem muss ein Warnsignal erscheinen, wenn eines dieser Systeme zu wechseln ist. Wenn Sie dies tun und die Warnung nicht verschwindet, müssen Sie möglicherweise das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) zurücksetzen. 

Wie kann man den Reifendruck ändern?

Wenn Sie den Reifendruck geprüft haben oder wenn das TPMS-System Ihres Fahrzeugs den Druck angezeigt hat und Sie ihn ändern müssen, befolgen Sie nur diese Schritte:

  • Sie benötigen einen Manometer, entweder von einer Tankstelle oder einer anderen, da dieser auch zum Aufpumpen der Reifen verwendet wird.
  • Wenn die Reifen kalt sind, nehmen Sie die Kappe ab und bewahren Sie sie auf, verlieren Sie sie nicht.
  • Stecken Sie das Manometer in das Radventil und prüfen Sie den Druck.
  • Mit den Plus- und Minus-Knöpfen auf dem Manometer können Sie Luft einlassen bzw. ablassen.

Muß man den Druck je nach Wetterlage ändern?

Die Antwort ist einfach: Ja, aber immer in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Herstellers. Die Reifenluft schrumpft oder expandiert auf diese Weise, wenn sie mit Kälte oder Wärme in Berührung kommt:

  • Im Sommer expandiert die Luft, daher gibt der Hersteller sicher an, dass man weniger Druck einsetzen sollte, und auch wie viel.
  • Im Winter wird die Luft komprimiert. In diesem Fall empfiehlt der Hersteller, den Druck zu erhöhen, und gibt auch hier die empfohlene Gesamtzahl an.

So einfach ist es, sich um den richtigen Reifendruck zu kümmern, was meinen Sie? Es ist sehr einfach und wird uns sehr helfen, Geld zu sparen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, ein grundlegender Aspekt, den wir niemals vergessen sollten.

Wenn Sie nach dem Lesen unseres Leitfadens zum Reifendruck festgestellt haben, dass sich Ihre Reifen ungleichmäßig abnutzen, ist es Zeit, sie zu wechseln. Schauen Sie sich unseren kompletten Katalog an und finden Sie die am besten geeigneten Modelle für Ihr Fahrzeug in unserem Online-Reifenshop confortauto.de

Das könnte Sie auch interessieren

Blaues Licht aus einem Polizeiauto.

Leitfaden der häufigsten Bußgelder und Strafen in Deutschland

Wissen Sie, was die häufigsten Bußgelder und Strafen in Deutschland sind? Wir von Confortauto informieren Sie darüber, um Ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert