Bei der großen Auswahl auf dem Markt kann es manchmal schwierig sein, das Richtige für sich zu finden. Das kann passieren, wenn Sie die große Anzahl von verfügbaren Reifenherstellern und -modellen prüfen. Damit Sie die passenden Reifen finden, bietet Ihnen Confortauto heute diesen Artikel.
Dazu müssen Sie diesem Confortauto Hankook Masters Leitfaden auf einfache Weise folgen. Beantworten Sie die Fragen Schritt für Schritt auf ehrliche Weise, damit Sie am Ende, wenn Sie einen Reifenkatalog vor sich haben, die richtige Wahl treffen können!
Welche Fragen sollten Sie sich stellen?
1. Welches Fahrzeug haben Sie?
Als erstes sollten Sie darüber nachdenken, was für ein Fahrzeug Sie haben, denn davon hängt ab, welche Besonderheiten Sie bei der Wahl eines passenden Reifens beachten müssen.
- Autoreifen: Ein Familienauto ist nicht dasselbe wie ein Sportwagen. Jedes Modell benötigt je nach Art der Leistung, die es bietet, verschiedene Spezifikationen. Dasselbe gilt für Elektroautos: Sie brauchen Reifen, die mehr Gewicht tragen können, oder ein spezielles Modell, wie die neuen Hankook Ventus iON-Reifen.
- SUV- und 4×4-Reifen: Hier muss man sich überlegen, ob man HT-, AT- oder MT-Reifen braucht, also Straßenreifen, Reifen für jedes Gelände und nicht zuletzt Schlammreifen. Es ist sehr wichtig, die richtigen 4×4-Reifen zu wählen, um sicher zu fahren, egal wo Sie unterwegs sind.
- Reifen für Lieferwagen: Ein Lieferwagen muss in der Regel einen geschäftigen Lebensstil bewältigen, vor allem, wenn er als Arbeitsfahrzeug dient. Beachten Sie zum Beispiel den Gewichtsfaktor.
- Motorradreifen: Es gibt eine Vielzahl von Motorradmodellen, die jeweils für eine andere Fahrweise und ein anderes Terrain konzipiert sind. Finden Sie Ihren Reifen und denken Sie auch an das Gelände, auf dem Sie fahren, denn die passenden Reifen für ein Sportmotorrad sind nicht die gleichen wie die für ein Trail-Motorrad, das auch einem 4×4 ähnelt.
Wie Sie sehen, ist kein Fahrzeug wie das andere, und auch kein Reifen ist wie der andere. Behalten Sie dies im Hinterkopf, damit Sie wissen, wie Sie die passenden Reifen finden, bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen.

2. Welche Messungen benötigen Sie?
Eine weitere wichtige Frage bei der Auswahl eines Reifens ist die richtige Reifengröße. Um Ihre Reifengröße zu ermitteln, haben Sie drei Möglichkeiten:
- Am zuverlässigsten ist es, im technischen Fahrzeugbuch zu prüfen, wo Sie den alphanumerischen Code finden, der die Abmessungen des Reifens angibt.
- Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Innenseite der Fahrertür zu überprüfen, wo sich in der Regel ein Schild befindet, auf dem u. a. die Reifenabmessungen stehen.
- Die letzte Möglichkeit besteht darin, die Seitenwand der montierten Reifen zu untersuchen. Bei einem Neuwagen ist diese Angabe zuverlässig, da Ihr Fahrzeug mit den Standardreifen ausgestattet ist. Wenn Sie ein gebrauchtes Auto gekauft haben, sollten Sie es noch einmal überprüfen, falls der Vorbesitzer nicht die richtige Reifengröße montiert hat.
3. Wie hoch ist Ihr Budget?
Den richtigen Reifen zu wählen bedeutet, ihn so weit wie möglich an Ihr Budget anzupassen. Überlegen Sie, wie viel Sie sich pro Reifen leisten können: Keine Sorge, es gibt viele Reifenmarken mit einer Vielzahl von Modellen, so dass Sie sicher den passenden Reifen für Ihr Auto, Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget finden werden.
Es gibt drei Hauptreihen von Reifen: Premium-, Qualitäts- und Low Cost-Reifen. Der Kauf eines billigen Reifens birgt auf keinen Fall ein Risiko für Sie. Sie haben alle europäischen Qualitätskontrollen durchlaufen. Das bedeutet nur, dass ihre Eigenschaften oder Kennzeichnungswerte nicht so gut sind wie die von Premium Reifen, aber sie sind ganz zuverlässig.
4. Wie ist das Klima in Ihrer Region?
Eine grundlegende Frage, die beim Reifenkauf zu beachten ist (und die leider oft übersehen wird), ist das Klima in Ihrer Region. Manchmal lassen wir uns vom Preis oder den Merkmalen mitreißen, ohne daran zu denken, dass die Reifenmischung wichtiger ist als diese Bewertungen, da sie unter spezifischen Klimabedingungen getestet werden.
Bei der Wahl des richtigen Reifens für das jeweilige Klima gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:
Winterreifen
Erstens gibt es Winterreifen. Diese haben eine Mischung, die für das Fahren bei Temperaturen unter 7°C entwickelt wurde. Bei hohen Temperaturen verschleißen sie schnell und verursachen Sicherheitsprobleme. Darüber hinaus gibt es bei diesem Reifentyp zwei besondere Kennzeichnungen:
- M+S: bezieht sich auf den englischen Begriff „mud and snow“ und der Hersteller gibt an, dass sie auf Eis und Schnee fahren können. Diese Kennzeichnung wird den Marken von einem externen Prüfunternehmen verliehen.
- Heutzutage zeigt die neue europäische Reifenkennzeichnung einen Berg mit drei Gipfeln und einer Schneeflocke im Inneren. Diese Kennzeichnung ist 3PMSF, was bedeutet, dass es sich um Winterreifen handelt und in der EU immer mehr zum Standard wird.
Wenn der Winterreifen ebenfalls eine der beiden oben genannten Markierungen trägt, sind für diesen Reifen keine Ketten erforderlich. Wenn es keine dieser Kennzeichnungen hat, müssen Sie eines der verschiedenen Kettenmodelle kaufen, falls es in Ihrer Gegend schneit.
Ganzjahresreifen
Zweitens gibt es Ganzjahresreifen, die sowohl im Winter als auch im Sommer für eine Vielzahl von Bedingungen geeignet sind. Unter extremen Bedingungen sind die speziellen Reifen jedoch sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen am besten haltbar. Deshalb sind sie sehr vielseitig und eignen sich für Gebiete, in denen die Temperaturen im Laufe des Jahres stark schwanken. Wenn Sie jedoch in einem der beiden Klimazonen einen Pluspunkt brauchen, ist es vielleicht besser, sich für die speziellen Reifen zu entscheiden.
Sie sollten wissen, dass Ganzjahresreifen auch die beiden bereits erwähnten M+S- und 3PMSF-Kennzeichnungen für den Einsatz auf Schnee tragen können. Wenn Sie es brauchen, stellen Sie sicher, dass sie es haben.
Sommerreifen
An letzter Stelle stehen Sommerreifen, die für Temperaturen über 7°C ausgelegt sind. Der große Vorteil dieser Modelle besteht darin, dass sie auch bei größter Hitze und hohen Asphalttemperaturen ihre Eigenschaften beibehalten. Das ist nicht einfach, denn die Hitze der Umgebung, des Asphalts und des Reifenprofils kann den Reifen im Sommer schwer zusetzen, wenn der Reifen nicht passend ist.
5. Welche Eigenschaften suchen Sie?
Es ist sinnvoll, die Eigenschaften des Reifens zu kennen und einzuschätzen, aber nur wenn Sie bereits wissen, für welches Klima Sie ihn brauchen. Um dies zu überprüfen, werfen Sie am besten einen Blick auf die europäische Kennzeichnung, die Sie neben jedem Modell in unserem Katalog sehen können.
Dieses Kennzeichen ist obligatorisch. Wenn Sie also in ein Geschäft gehen, denken Sie daran, dass Sie es vorlegen müssen. Auf diesem obligatorischen EU-Zeichen können Sie Folgendes überprüfen: das Niveau der Nasshaftung, den Kraftstoffverbrauch und die Dezibel-Emissionen auf der Straße.
Die Dezibel-Skala ist natürlich numerisch, aber in beiden anderen Fällen sind es Buchstaben, die die Qualität ausdrücken, wobei A die höchste und E die niedrigste Bewertung ist.
Darüber hinaus kann der Reifen einige zusätzliche Merkmale aufweisen, die Sie interessieren und die Ihnen bei der Auswahl eines Reifens helfen können, sei es ein Runflat Reifen oder verstärkter Reifen oder beides. Kurz und bündig:
- Runflat Reifen: Das sind Reifen, die eine Reifenpanne überstehen, ohne plötzlich Druck zu verlieren. Sie werden als pannensichere Reifen bekannt und helfen Ihnen, sicher zu einem Ort zu gelangen, an dem Sie den Reifen reparieren oder wechseln können, natürlich mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
- Verstärkte Reifen: Dies sind Reifen, die ein höheres Gewicht oder einen höheren Reifendruck aushalten. Sie sind sowohl für Lastkraftwagen als auch für Modelle gedacht, die hohe Geschwindigkeiten erreichen können.
6. Wie fahren Sie?
Um die passenden Reifen zu finden, müssen wir nicht nur auf unser Fahrzeug oder das Wetter achten, sondern auch auf uns selbst. Worauf müssen wir achten? Erstens die Häufigkeit, mit der wir unser Fahrzeug nutzen: Es ist nicht dasselbe, ob wir sporadisch fahren oder ob wir jeden oder fast jeden Tag fahren müssen. Im ersten Fall können wir es uns also leisten, billigere Reifen zu kaufen als im zweiten Fall.
Wir müssen auch an eine sehr wichtige Sache denken, nämlich an unseren Fahrstil. Wenn wir zum Beispiel umweltbewusst fahren, haben wir nicht so viele Probleme mit dem Reifenverschleiß. Wenn wir hingegen aggressiv fahren, brauchen wir Reifen, die sich an unsere abrupten Geschwindigkeitswechsel anpassen, da die Lauffläche viel stärker abgenutzt wird und die Reifen schneller verschleißen.
Im letzteren Fall sollten Sie jedoch auch bestimmte Fahrweisen überdenken, die den Reifenverschleiß erhöhen und den Kraftstoffverbrauch steigern können. Außerdem sind die Sicherheitsaspekte offensichtlich.

Schlussfolgerungen für den passenden Reifen finden
Wenn Sie all diese Schritte in Gedanken befolgt haben, wissen Sie sicher schon, wie Sie den perfekten Reifen für Ihre Bedürfnisse auswählen. Jetzt müssen Sie nur noch in unserem breiten Katalog der besten Marken finden, wo Sie bei confortauto.de Reifen online kaufen und in einer unserer Werkstätten einfach und bequem montieren lassen können. Fahren Sie sicher mit Confortauto Hankook Masters!