Bei Confortauto Hankook Masters wollen wir Ihnen immer den besten Rat geben. Wir denken sowohl an die Wartung Ihres Fahrzeugs als auch an Ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Mit der Erfahrung eines Netzes von Hunderten von Werkstätten haben wir festgestellt, dass es immer noch Fragen zu Reifen je nach Wetterlage gibt.
Deshalb haben wir heute einen nützlichen Leitfaden zusammengestellt, der Ihnen bei der Reifenwahl je nach Wetterlage in Ihrer Region hilft. So können Sie eine angenehme und sichere Fahrt genießen, die zum Kinderspiel wird. Los geht’s!
Entdecken Sie die wichtigsten Reifentypen je nach Wetterlage
Grundsätzlich kann man die Reifen nach den Jahreszeiten einteilen, d.h. Sommer-, Winter- und Allwetterreifen. Wir wollen aber noch einen Schritt weiter gehen und Sie über einige Sonderfälle informieren. Beachten Sie, es ist interessant.
1. Sommer
Sommerreifen sind die häufigsten Reifen an Fahrzeugen in Deutschland und… Sie sind nicht immer die richtige Wahl! Das Wetter in Deutschland ist zwar recht mild, aber diese Reifen sind für das Fahren bei Temperaturen ausgelegt, die nie unter 7 °C sinken!
Wer also mit diesen Reifen in Gegenden unterwegs ist, in denen die Temperatur unter diesen Wert sinkt, gefährdet seine Sicherheit und die der anderen Autofahrer und Fußgänger.
Der Sommerreifen ist mit Gummimischungen ausgestattet, die der Sommersonne standhalten. Sie widerstehen auch der Hitze, die durch die Reibung auf dem Asphalt beim Abrollen entsteht. So halten sie hohen Temperaturen gut stand, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen und die richtige Bodenhaftung im Sommer zu gewährleisten.
Eine weitere Besonderheit des Profils von Sommerreifen ist, dass die Profiltiefe geringer ist als bei Winterreifen. Dies kann auf den ersten Blick zur Unterscheidung der beiden Reifen beitragen.
2. Winter
Wenn man über Reifen je nach Wetterlage spricht, sind es die Reifen, die am meisten Verwirrung stiften. Um alle Zweifel ein für alle Mal auszuräumen, werden wir erklären, was Winterreifen sind.
Winterreifen werden aus Gummimischungen hergestellt, die auch bei Temperaturen unter 7 °C und insbesondere bei Minusgraden ihre volle Leistungsfähigkeit beibehalten.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Winterreifen auch für das Fahren auf Schnee geeignet sind. Welchen Zweck erfüllen Winterreifen also? Das Gummi in Ihren Reifen sorgt für eine gute Haftung auch bei niedrigen Temperaturen. Aber wenn Sie bei Schnee fahren wollen, müssen Sie Schneeketten montieren!

3. Schnee-Eis
Der Schlüssel zu Reifen und Schnee ist, dass die Reifen, um auf verschneiten Straßen zu fahren, eine besondere Kennzeichnung benötigen. Das heißt, auf der Seite des Reifens befindet sich ein Berg mit drei Gipfeln und einer Schneeflocke im Inneren.
Diese Kennzeichnung wird 3 Peak Mountain Snow Flake oder einfach 3PMSF genannt. Sie zeigt an, dass die betreffenden Reifen für Schnee zugelassen sind.
Diese neue 3PMSF-Zertifizierung von Reifen ist zum neuen europäischen Standard geworden. Es wird erwartet, dass sie in Zukunft die M+S-Kennzeichnung ersetzen wird, die von einem unabhängigen Labor vergeben wird.
Wenn Sie also Winterreifen kaufen wollen, wissen Sie jetzt, worauf Sie achten müssen. Wenn Sie diese Kennzeichnung nicht finden, wissen Sie, dass Sie Schneeketten verwenden sollten. Das Beste von allem? Nicht nur Winterreifen, sondern auch die Allwettermodelle können den 3PMSF erhalten. Diese Modelle halten auch niedrigen Temperaturen stand und können daher diese neue europäische Kennzeichnung erhalten.
4. Eis
Es gibt auch Reifen je nach Wetterlage für noch extremere Bedingungen, und das sind Spikereifen. Diese sind nicht für Schnee gedacht, wie viele Leute immer noch glauben, sondern für die Traktion auf vereisten Oberflächen. Dabei kann es sich um Eisflächen oder verdichteten Schnee handeln.
Die Verwendung von Spikereifen ist gesetzlich vorgeschrieben, weil die Montage unter falschen Bedingungen die Straßenoberfläche schädigt. Um Spikereifen montieren zu können, müssen also die oben genannten Bedingungen erfüllt sein. Außerdem müssen die Spikes abgerundet sein und dürfen nicht mehr als 2 mm aus der Lauffläche herausragen.
Wie Sie sehen, sind Spikes in unserem Land selten, aber in anderen nordeuropäischen Ländern können sie durchaus üblich sein.

5. All Season
Im Gegensatz zum vorigen Beispiel gibt es auch einige häufiger verwendete Reifen, nämlich Ganzjahresreifen. Diese Reifen, die auch als All Season bezeichnet werden, sind für hohe Temperaturen von über 30 °C ausgelegt. Sie halten auch niedrigen Temperaturen stand, sogar unter 0 °C, und reagieren zuverlässig auf eine Vielzahl von Situationen.
Sie sind die vielseitigsten Modelle und in den meisten Gebieten könnten sie die besten Eigenschaften bieten. All dies hat den Vorteil, dass man sich nicht von Sommer auf Winter wechseln muss. Mit der Wartung und Lagerung, die dies erfordert…
Sie fragen sich vielleicht, warum sie nicht die Norm sind, wenn sie doch die vielseitigsten sind. Sie sind nicht nur etwas teurer, sondern auch weniger reaktionsfreudig bei extremen Bedingungen als spezielle Reifen je nach Saison.
Allerdings haben diese Reifen einen weiteren großen Vorteil: Sie können auch die 3PMSF-Kennzeichnung tragen. Ideal, wenn Sie in einer Gegend leben, in der Schneefall häufig vorkommt. Definitiv eine gute Wahl!
6. Regen
Regenreifen, wie der 3PMSF, sind keine Saisonreifen. Dennoch finden wir sie erwähnenswert. Es gibt Marken, wie z.B. Uniroyal, die sich auf die Entwicklung von Regenreifen spezialisiert haben. Denn Aquaplaning gehört zu den gefährlichsten Situationen im Straßenverkehr.
Leben Sie in einem Gebiet, in dem es ständig regnet? Dann ist es an der Zeit, sich nach speziellen Regenreifen umzusehen. Diese sind leicht zu finden, passen Sie sie einfach an das von Ihnen gesuchte Wetter an (Sommer, Winter oder Allwetter). Dann stellen Sie sicher, dass sie eine A-Bewertung für die Nasshaftung erhalten.
Zusammenfassung
Wie Sie sehen, gibt es neben den typischen Reifen je nach Wetterlage noch weitere Optionen. Bedenken Sie die Anforderungen Ihres Fahrzeugs, Ihre geografische Lage und Ihren Geldbeutel.
Denken Sie daran, dass wir in unserem Katalog eine Vielzahl von Marken haben, die Reifen für jede Situation anbieten. Schauen Sie sich einfach um und kaufen Sie sie online bei confortauto.de. Wenn wir Ihnen helfen sollen, kontaktieren Sie uns unverbindlich!Außerdem verfügen wir über ein Netzwerk von hunderten von Werkstätten in Deutschland. Finden Sie die Werkstatt in Ihrer Nähe und genießen Sie eine professionelle Montage, die Ihnen Sicherheit am Steuer gibt. Zögern Sie nicht und vereinbaren jetzt einen Termin!