Scheinwerfer eines roten Autos.

Michelin vs Bridgestone: Der entscheidende Vergleich

Die Confortauto-Vergleiche haben uns veranlasst, eine Vielzahl von Marken unter die Lupe zu nehmen. Wir konnten dann individuell entscheiden, welche Marke am besten zu uns passt. Heute sind die Marktführer an der Reihe, um herauszufinden, welches Premium-Reifenmodell am besten zu unseren Bedürfnissen passt. Es ist Zeit für unseren Vergleich Michelin vs Bridgestone, fangen wir an!

Michelin vs Bridgestone: Kopf an Kopf

Alle Worte würden zu kurz greifen, um die Arbeit der beiden Reifenhersteller zu beschreiben. Es handelt sich um die Marktführer der Branche, die sich stark für die Qualität, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit ihrer Reifen einsetzen.

Michelin wurde 1889 in Frankreich gegründet und hat sich seither darauf konzentriert, Modell für Modell zu verbessern. Man könnte sagen, dass sich das Unternehmen in letzter Zeit auf die Entwicklung nachhaltiger Modelle konzentriert, die den neuen Anforderungen gerecht werden. So kommen wir in den Genuss von Modellen, die sich bereits in der Testphase befinden, wie zum Beispiel der Michelin Uptis. Wir können auch viele andere Reifen für unseren Alltag finden, die sehr effizient für Elektroautos sind.

Das 1931 in Japan gegründete Unternehmen Bridgestone setzt auf höchste Qualität, legt aber auch großen Wert auf die Fahrsicherheit. So heben sie sich bei den Runflat-Modellen von anderen Marken ab, indem sie Modelle herstellen, die im Fall einer Reifenpanne besonders sicher sind. Auch im Bereich der Elektrofahrzeuge setzt die japanische Marke Maßstäbe, zum Beispiel mit dem Turanza EV. Ein Modell, dasspeziell für die emissionsfreien Fahrzeuge entwickelt wurde!

Michelin Primacy 4 vs Bridgestone Turanza 6

Wie Sie sehen, setzen beide Marken auf Qualität und Sicherheit und sind auf dem neuesten Stand der Technik. Außerdem entwickeln sie sich mit den neuen Anforderungen des Sektors weiter, um Autofahrern auf der ganzen Welt Reifen zu bieten, die sich an jeden Bedarf anpassen. Um einen zuverlässigen Vergleich anzustellen, haben wir zwei der beliebtesten Modelle ausgewählt: Michelin Primacy 4 und Bridgestone Turanza 6

Um den Vergleich zwischen Michelin und Bridgestone noch zuverlässiger zu machen, haben wir die gleiche Reifengröße gewählt. So können wir die in der europäischen Reifenkennzeichnung angegebenen Werte richtig vergleichen. In diesem Fall sind die Reifen der Größe 225/45R17 91W an der Reihe.

Nassgriff

Die Nasshaftung ist entscheidend für unsere Sicherheit auf der Straße. Beide Marken wissen das sehr gut, und deshalb sehen wir, dass beide Modelle ein A und eine B erreichen. Wenn Sie sich also in Situationen mit nassen Straßenverhältnissen befinden, können Sie beruhigt sein. In beiden Fällen werden Ihre Reifen in der Lage sein, das Wasser effizient abzuleiten!

Kraftstoffverbrauch

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch, sichert sich die französische Marke den Sieg in diesem Duell zwischen Michelin vs Bridgestone. Sie erreichen ein A in diesem Bereich, während die Bridgestone Turanza 6 ein B erreichen, was auch nicht schlecht ist. Dieser Aspekt ist bedeutend, denn man spart eindeutig Geld und schont die Umwelt.

Geräuschpegel

Der Fahrkomfort ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Anliegen geworden, und das nicht ohne Grund. Mit immer leiseren Fahrzeugmodellen tragen Reifen mit geringem Geräuschpegel dazu bei, die Lärmbelastung unserer Städte zu reduzieren. In diesem Bereich liegt die französische Marke gleichauf mit der japanischen Marke. Wir sprechen in beiden Fällen von 69 Dezibel, ein sehr effizienter Wert für Reifen dieser Größe.

Preis

Nun kommen wir zu einem entscheidenden Faktor für den Vergleich Michelin vs Bridgestone: dem Reifenpreis. Da es sich um zwei Premiummarken handelt, sind aufgrund ihrer Qualität höhere Preise zu erwarten. In diesem Fall sind die Bridgestone derzeit etwas günstiger in unserem Katalog und kosten 91,31 €. Das Modell Michelin hingegen kostet 112,49 €.

Schlussfolgerungen: Michelin vs Bridgestone

Bei der Wahl der Reifen ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren. Im Allgemeinen bieten beide Modelle ähnliche Leistungen bei der europäischen Kennzeichnung. Im Fall der europäischen Marke sticht der Kraftstoffverbrauch hervor. Die japanische Marke zeichnet sich durch ihren günstigen Preis aus. Die Entscheidung ist also in beiden Fällen persönlich und richtig, denn die Qualität beider Modelle ist hervorragend!

Haben Sie sich bereits entschieden? Bestellen Sie dann beide Modelle in unserem umfangreichen Online-Katalog auf confortauto.de. Sie können auch einen Termin in Ihrer nächsten Werkstatt vereinbaren, um Ihre Reifen von einem Fachmann montieren zu lassen. Genießen Sie die Straße mit Confortauto!

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Lagerhaus voller Reifen.

Was ist die beste Reifenmarke? Wir helfen Ihnen

Was ist die beste Reifenmarke? In diesem Beitrag haben wir die Antworten, nach denen Sie suchen. Wir stellen Ihnen die unserer Meinung nach besten Marken auf dem Markt vor, verpassen Sie sie nicht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert