Aquaplaning. Nachtansicht aus der Frontscheibe eines Autos.

Aquaplaning: Was ist das und wie kann man es verhindern?

Bei Confortauto möchten wir Ihnen stets die besten Ratschläge zur Verkehrssicherheit geben. Zu dieser Jahreszeit und auch im Frühjahr ist Aquaplaning sehr häufig. Dieses Ereignis stellt unser Geschick und unsere Beherrschung als Fahrer auf die Probe. Deshalb möchten wir Ihnen heute einige Tipps zu diesem Thema geben. 

Kurz gesagt, man muss wissen, was Aquaplaning ist und wie man es vermeiden kann. Wenn Sie also Ihre Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen wollen, bleiben Sie dran, wir werden Ihnen alles darüber erzählen.

Was ist Aquaplaning?

Aquaplaning, auch als Wasserglätte bekannt, ist ein Ereignis, bei dem unser Fahrzeug beim Fahren durch eine Wasserlache aufhört, den Asphalt zu berühren. Infolgedessen verliert er an Bodenhaftung, da er nicht in der Lage ist, das gesamte Wasser auf seinem Weg zu verdrängen. 

Das ist sehr gefährlich, denn wie Sie sehen können, führt es zu einem kurzen Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug. Wenn wir nicht wissen, wie wir in einer solchen Situation mit dem Fahrzeug umgehen sollen, können wir einen Unfall verursachen.  

Wie kann man Aquaplaning überwinden?

Je nach Fahrzeug können wir diesem Problem auf zwei verschiedene Arten begegnen. Motorräder sind am häufigsten von Aquaplaning betroffen, aber auch vierrädrige Fahrzeuge sind von diesem Unglück nicht ausgenommen. 

In einem Auto, 4×4 oder Lieferwagen

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie die Kontrolle über das Auto verlieren und die Räder durchdrehen: Als Erstes sollten Sie ruhig bleiben. Sie befinden sich in einer komplexen Situation, die Sie jedoch mit Ruhe meistern müssen. Bei Aquaplaning nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal und bremsen Sie auf keinen Fall.

Gleichzeitig müssen Sie die Lenkung gerade halten, um Ihre Linie beizubehalten, wenn das Fahrzeug wieder in die Spur kommt. Wenn dies in einer Kurve passiert, besteht die Gefahr, dass Sie übersteuern, d. h. das Heck des Fahrzeugs verliert die Traktion und rutscht. Drehen Sie in diesem Fall das Lenkrad auf die gleiche Seite, auf der das Übersteuern auftritt, um die gerade Linie zu halten. 

Auf einem Motorrad

Auch hier gilt es zunächst, Ruhe zu bewahren und sich an die Tipps zur Vermeidung von Aquaplaning zu erinnern. Obwohl Ihr erster Impuls sein mag, zu beschleunigen, um die Situation so schnell wie möglich zu überstehen, werden Sie mehr Kontrolle verlieren. Bremsen oder beschleunigen Sie daher in diesem Fall nicht, sondern nutzen Sie die Motorbremse. Behalten Sie die Linie mit dem Lenker bei, und sobald das Motorrad zu ziehen beginnt, reduzieren Sie die Geschwindigkeit progressiv mit der Hinterradbremse. Benutzen Sie nur die Vorderradbremse, wenn Sie etwas Stabilität brauchen, aber sehr vorsichtig. Auf diese Weise kommen Sie leichter aus der Pfütze heraus.

Kann man Aquaplaning also verhindern?

Wie Sie sehen, ist dies eine gefährliche Situation, egal welches Fahrzeug Sie fahren. Deshalb ist es wichtig, dies zu vermeiden. Wenn Sie wissen, wie Sie bei Regen fahren, und diese Sicherheitsvorkehrungen beachten, können Sie das Risiko von Aquaplaning verringern.

Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit

Bei ungünstigen Wetterbedingungen ist es ratsam, mit mäßiger Geschwindigkeit zu fahren. Dabei ist es egal, ob es sich um Fahrten bei Eis und Schnee, Regen oder Nebel handelt. Bei hoher Geschwindigkeit steigt die Unfallgefahr, die Kontrolle über das Fahrzeug wird schwieriger und der Bremsweg wird länger. Wie Sie sehen können, hilft Geschwindigkeit nicht.

Vermeiden Sie Wasserpfützen

Das ist äußerst wichtig, vor allem, wenn man an Aquaplaning bei Motorrädern denkt. In vielen Fällen ist es unmöglich, Wasserpfützen zu vermeiden, aber in anderen Fällen können Sie ihnen ausweichen, wenn Sie einfach auf die Straße achten. Beim Motorradfahren ist es besonders wichtig, Schlaglöcher, Straßenanstriche, Durchlässe oder jegliche Art von Metallplatten zu vermeiden, die einen Unfall verursachen könnten.

Prüfen Sie die Reifenprofil

Die Profiltiefe der Reifen ist einer der wichtigsten Punkte bei allen Fahrzeugtypen und unter allen Umständen. Ein Reifen in gutem Zustand ist in der Lage, bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h etwa 30 Liter Wasser pro Sekunde zu verdrängen. Da diese Tiefe mit der Nutzung abnimmt, verringert sich auch die Wasserableitung. Es ist daher ratsam, die Reifen zu wechseln, wenn sie eine Tiefe von 3 mm erreichen, obwohl die gesetzliche Grenze bei 1,6 mm liegt.

Denken Sie daran, dass die Profiltiefe auch unter normalen Umständen einen großen Einfluss auf den Bremsweg hat, also beachten Sie diesen Aspekt Ihrer Reifen bei jedem Wetter.

Überprüfen Sie Ihren Reifendruck

Ein weiterer Faktor, der einen großen Einfluss auf die Gesundheit unserer Reifen hat, ist der Reifendruck. Wenn Sie ein Fahrzeug mit einem Reifendruck-Kontrollsystem haben, haben Sie es schon halbwegs geschafft, da es Ihnen automatisch den Reifendruck anzeigt. Aber sonst müssen Sie ihn mindestens einmal im Monat überprüfen. Das Gleiche gilt für den Reifendruck von Motorrädern, doch vergessen Sie nicht, dass es sich nicht nur um vierrädrige Fahrzeuge handelt. 

Oft wird behauptet, man müsse bei Regen variieren, um Aquaplaning zu vermeiden, aber das stimmt nicht. Sie müssen nur die vom Hersteller angegebenen Werte einhalten. Dies ist der Druck, mit dem die Reifen an einem bestimmten Fahrzeug getestet wurden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Schlussfolgerungen

Jetzt wissen Sie, was Aquaplaning ist und wie man es verhindern und überwinden kann. Denken Sie daran, dass eine regelmäßige Reifenkontrolle nicht nur dieses Problem vermeidet, sondern auch viele andere, wie zum Beispiel Sicherheits- oder Kraftstoffverbrauchsprobleme. Zögern Sie nicht, und wenn Sie einen neuen Reifen brauchen, finden Sie in unserem Katalog Reifen online bei confortauto.de zu günstigen Preisen.Denken Sie daran, dass wir auch in Deutschland über ein Netz von Hunderten von Werkstätten verfügen. Dank Confortauto können Sie eine spezialisierte Montage genießen. Treffen Sie jetzt Ihre Wahl!

Das könnte Sie auch interessieren

Blaues Licht aus einem Polizeiauto.

Leitfaden der häufigsten Bußgelder und Strafen in Deutschland

Wissen Sie, was die häufigsten Bußgelder und Strafen in Deutschland sind? Wir von Confortauto informieren Sie darüber, um Ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert